Karriere in einer Wachstumsbranche – jetzt durchstarten!
Transparent verwalten, günstiger beschaffen
Die Cloud-Plattform c-Com ermöglicht das komplette Life-Cycle-Management von C-Teilen und bietet Ihnen viele Vorteile:
c-Com reduziert den Beschaffungs- und Verwaltungsaufwand, weil die mehrfache Datenerfassung und redundante Strukturen entfallen, und erlaubt die Einkaufsoptimierung.
c-Com liefert das Reporting für zum Beispiel Materialbestand, Verbrauch, Werkzeugkosten pro zerspantes Bauteil, wiederaufbereitete Werkzeuge und viel mehr. Außerdem macht c-Com standortübergreifende Vergleiche zu Kosten und Technik möglich und fördert, wenn gewünscht, Standardisierung.
c-Com ist cloudbasiert. Mehrfach vorhandene Datensätze gibt es nicht. Informationen sind für alle Beteiligten verfügbar und immer auf dem neuesten, einheitlichen Stand.
Mit c-Com lässt sich dieser hohe administrative und teure Aufwand für die Datenverwaltung und den Einkauf von C-Teilen auf ein Minimum reduzieren – und das ohne die Nachteile der herkömmlichen Lösungsansätze.
c-Com ist eine Cloud-Lösung auf Basis der SAP HANA Cloud Platform, die von MAPAL in enger Zusammenarbeit mit SAP entwickelt wurde und weiterentwickelt wird. Auf ihr können Unternehmen, Kunden und Lieferanten gemeinsam Werkzeugdaten nach klar definierten Regeln und Zugriffsrechten teilen und pflegen. Damit wird der Weg zu einem völlig neuen, volldigitalen Werkzeug- bzw. Werkzeugdatenmanagement und zum Collaborative Commerce eröffnet.
Nur eine cloudbasierte Plattform unternehmensweit, auch für externe Beteiligte. Daten werden einmalig erfasst und können danach von allen (Zugriffsberechtigten) abgerufen werden.
Auf der Plattform werden alle Daten nur einmal eingestellt, unabhängig von der Anzahl der Nutzer. c-Com denkt den Ansatz von Industrie 4.0 noch einen Schritt weiter und verwaltet die Informationen nicht nur an einem Standort, sondern unternehmensweit. Gleichzeitig macht c-Com alle Datensätze jederzeit und standortübergreifend für alle Beteiligten, je nach Zugriffsberechtigung, verfügbar. Der Zugang zur Plattform erfolgt dabei ganz einfach per App oder Browser.
c-Com erlaubt Ihnen das komplette C-Teile-Management mit Zugriff auf Materialbestand und -verbrauch. Auch Werkzeuginformationen (z.B. zur Wiederaufbereitung) lassen sich abrufen. Weil jeder Datensatz nur einmal vorhanden ist, sind alle Informationen immer auf dem neuesten Stand – die Werkzeugverwaltung wird durch das Teilen dieser Daten unmittelbarer, effizienter und schneller.
Gleichzeitig erlaubt es Ihnen diese bis heute unerreichte Transparenz, zum Beispiel technische Lösungen innerhalb eines Unternehmens standortübergreifend zu vergleichen, etwa Werkzeuge und Bearbeitungsparameter für gleiche Werkstücke, die in unterschiedlichen Werken gefertigt werden. Auch ein standortübergreifender Kostenvergleich kann so einfach und bequem durchgeführt werden. Ein weiterer großer Pluspunkt: Sie können Bestandsmengen und Beschaffungsstrategien mit erheblichen Kostensenkungen harmonisieren und optimieren.
Die unternehmensweiten Vergleichsmöglichkeiten lassen Sie auch Standardisierungen und Benchmark-Strategien zur Steigerung von Produktivität und Effizienz realisieren, die sich in einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit bzw. Rentabilität niederschlagen – alles durch die vollumfängliche Verfügbarkeit der Werkzeugdaten.
Die Zusammenarbeit von Einkauf und Produktion sowie von Einkauf und Lieferanten wird durch c-Com und die einheitliche Datenbasis ebenfalls extrem vereinfacht und beschleunigt. Gleichzeitig wird Ihren Lieferanten die Möglichkeit eröffnet, Ihnen gezieltere und neue Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen
Als Nebeneffekt der einheitlichen Datenbasis sinkt auch der Mailverkehr zwischen den verschiedenen Akteuren, da die singuläre Datenablage einen strukturierten und stringenten Kommunikationsprozess bzw. Dokumentenaustausch ermöglicht.
Der Funktionsumfang von c-Com wird ständig erweitert. So folgt in Kürze das Maschinenmanagement. Mit den verknüpften Maschinendaten lassen sich dann z.B. Fehlerquellen schneller lokalisieren, während Verbrauchsdaten die kostensparende Prozessoptimierung möglich machen.
Auch der Start des c-Com Dispositionsbündelungsmoduls steht unmittelbar bevor. Es ermöglicht die standortübergreifende Einkaufsoptimierung. Durch rechtzeitige Dispoempfehlungen wird zum einem eine teure Kapitalbindung durch überflüssige Lagerbestände vermieden und zum anderem eine Preissenkung durch das Bündeln von verschiedenen Bestellmengen ermöglicht.
c-Com erfüllt nicht nur die Voraussetzungen von Industrie 4.0 hinsichtlich Datenverfügbarkeit und -austausch, sondern geht durch die Interaktionsmöglichkeiten zwischen mehreren Standorten und mit externen Beteiligten noch einen großen Schritt weiter – hin zur volldigitalisierten Fertigungsindustrie der Zukunft.
Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns das ausgefüllte Kontaktformular. Wir beraten Sie gerne, wie auch Sie beim C-Teile-Management von c-Com profitieren können.
Hier ein paar Beispiele, wie c-Com die tägliche Arbeitsroutine abteilungsübergreifend und unternehmensweit erleichtern kann:
Wir sind ein junges Start-up in der Wachstumsbranche Industrie 4.0.
Unser Kernprodukt c-Com ist eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen die kollaborative Zusammenarbeit so einfach wie nie zuvor macht. Sie basiert auf der SAP Cloud Platform und nutzt u.a. In-Memory Computing, das Pre-Release iOS SDK oder IoT/Machine APIs.
Für unsere namhaften internationalen Kunden aus u.a. der Automotive- und Luftfahrtbranche sowie dem Maschinenbau wird sie laufend agil weiterentwickelt. So stellen wir schon heute die Weichen für die volldigitalisierte Industrie der Zukunft.
Bei uns arbeitest du in einem sympathischen, internationalen Team an der Weiterentwicklung von IoT und Industrie 4.0. Du betrittst Neuland und kannst dich auch selber mit jedem Schritt weiterentwickeln.
Unsere offene Unternehmenskultur, flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege geben neuen Ideen viel Raum und dir die Freiheit, Projekte eigenverantwortlich umzusetzen.
Zusätzlich profitierst du von attraktiven Konditionen und individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Interessiert? Hier geht es zu unseren Stellenangeboten.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
![]() |
Praxissemester Websiteentwickler (m/w) |
Fragen beantwortet dir gerne Matti Maier – per E-Mail: career@c-com.net
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
in Hannover vom 18. bis 23.09.2017 - Halle 4, Stand B09
weiterlesenUnser junges Start-up, die c-Com GmbH, ist eine Tochterfirma der weltweit agierenden MAPAL Gruppe. Hier entstand auf der Suche nach einer Lösung, die das C-Teile-Management sowie die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Lieferanten und Kunden erleichtert, die Cloud-Plattform c-Com.
Sie verknüpft alle Prozess-, Stamm- und Bestandsdaten eines Unternehmens und macht sämtliche Abläufe rund um das C-Teile-Management transparent. Dadurch reduziert c-Com den Aufwand und die Kosten für alle Beteiligten auf ein Minimum. Gleichzeitig sind eine unternehmensweit vorausschauende Planung und eine firmenübergreifende Kollaboration möglich.
Die positive Resonanz auf die Plattform und ihre Vorteile führte im Frühjahr 2017 zur Gründung der c-Com GmbH. Hier arbeiten wir heute daran, das volle Potential unserer wegweisenden Industrie 4.0 Anwendung im Sinne unserer Kunden zu erschließen und immer neue Anwendungen praxisnah verfügbar zu machen.
Auch EAI-Softwares (Enterprise Application Integration) können Systeme verbinden und Daten in einer zentralen Datenbank zusammenführen, doch sind diese Lösungen in der Regel sehr komplex. Die Installation ist aufwendig und zeitintensiv, dazu kommt die Gefahr des Vendor Lock-in Effekts. Durch die Fokussierung auf den Fertigungsprozess sind die Systeme nicht oder nur bedingt für den Einkauf geeignet. Die Kombination mit Einkaufsplattformen ist auch nicht zielführend, da diese für die Beschaffung von Sonderwerkzeugen ungeeignet sind. Zudem sind diese Systeme lediglich ins ERP-System und nicht in andere IT-Systeme integriert. Daten müssen aufwendig sowohl auf Kunden- als auch auf Lieferantenseite eingepflegt werden.
Der Funktionsumfang von c-Com wird kontinuierlich ausgebaut. Auch die nächsten Stufen sind darauf ausgelegt, die Arbeit in Ihrem Unternehmen noch einfacher und effizienter zu machen. Folgende Entwicklungsschritte werden kurz- und mittelfristig realisiert: